Schuppenflechte

Schuppenflechte betrifft etwa 27 % der Weltbevölkerung und ist auch eine chronische Hautkrankheit. Es ist eine sehr häufige Krankheit in der Gemeinschaft und hat normalerweise einen chronischen Verlauf. Wie viele chronische Krankheiten weist sie ein Attribut für periodisches Wiederauftreten auf. Die Inzidenz von wiederkehrenden Fällen variiert von Person zu Person. Gelegentlich leben Schuppenflechte-Patienten über viele Jahre ruhig, ohne Beschwerden und Krankheitssymptome. Typische Symptome der Schuppenflechte, die die Ursache für die Bezeichnung der Krankheit sind, sind silbrig-weiße, dicke, helle und trockene Schuppen, die sich auf erhabenen Stellen mit rosiger Haut befinden.

Schuppenflechte kann alle Bereiche betreffen, die von Hautgewebe bedeckt sind. Es kann kurz Kopfhaut, Nägel, Hand, Fuß, Rumpf, Knie, Ellbogen betreffen; den ganzen Körper von Kopf bis Fuß. Die Schwere der Beteiligung kann von Person zu Person variieren. Während die Krankheit bei einigen Patienten klinisch als einzelnes Pflaster oder mehrere Plaques auftreten kann, kann sie außerdem auch große Hautbereiche betreffen, indem sie sich auf verschiedene Bereiche des Körpers ausbreitet. Betroffen sind vor allem Knie, Ellbogen, Rücken, Kopfhaut und Genitalbereich.

Die charakteristische klinische Manifestation sind weiße, dünne Plaques, die sich auf einer roten, wohlgeformten Basis befinden; Schuppenflechte kann jedoch auch einzelne rote Bereiche ohne Plaques oder entzündete, stecknadelkopfgroße Pusteln aufweisen, die sich auf diesen roten Basen bilden, die keine Plaques sind. Wenn die Diagnose nur durch klinische Beobachtungen gestellt wird, kann Schuppenflechte gelegentlich mit anderen allergischen Hauterkrankungen verwechselt werden, wie z. Ekzem.

Welche Arten von Schuppenflechte gibt es?

Plaque-Schuppenflechte (Schuppenflechte): Sie ist die häufigste Art und gekennzeichnet durch rote, schuppige Plaques an Knie und Ellbogen.

Inverse Schuppenflechte: Normalerweise tritt sie auf Hautfalten auf, wie z. Achselhöhle, Leistengegend, Unterbrustlinie. Die Differentialdiagnose der Psoriasis sollte in bestimmten Bereichen unter Berücksichtigung des Ekzems erfolgen. Sobald die Schuppenflechte die Achselhöhle, den Leistenbereich, das Schleppnetz, den Analbereich und die Unterbrustlinie betrifft; Anstelle der klassischen weiß-silbernen, schuppigen Flecken treten rote, feuchte Plaques auf.

Guttate (eruptive) Schuppenflechte: Diese insbesondere bei Kindern häufige Krankheitsform zeigt sich durch zahlreiche tröpfchen- oder münzförmige Läsionen.

Palmoplantare (Handfläche, Fußsohle) Schuppenflechte: Schuppenflechte, die Handfläche und Fußsohle betreffen, haben zwei verschiedene Arten: Erstens erscheinen Läsionen als rote, schuppige Plaques, oder zweitens erscheinen Läsionen als akneartige Pusteln auf rotem Grund. Diese klinische Manifestation wird als pustulöse Schuppenflechte bezeichnet. Die pustulöse Schuppenflechte ist sehr hartnäckig und kann viele Jahre fortschreiten.

Schuppenflechte der Kopfhaut: Die Beteiligung der Kopfhaut an Schuppenflechte ist ziemlich häufig. Es kann nur einen kleinen Bereich auf der Kopfhaut oder die gesamte Kopfhaut betreffen, wie eine Hautbeteiligung, und kann übermäßige Schuppenbildung wie Schuppen verursachen. Darüber hinaus sind Haarfollikel nicht miteinander verbunden. Wenn sie also herausgezogen werden, sieht man, dass es sich nicht um eine Fettkruste handelt. Obwohl Schuppenflechte keinen Haarausfall verursacht, verursacht sie Juckreiz, brüchige Haut bis hin zu Blutungen und trockener Kopfhaut an den betroffenen Stellen.

Psoriatische Nägel, Nagelpsoriasis: Bei einigen Patienten kann auch eine Nagelbeteiligung auftreten. Diese klinische Manifestation tritt bei 10-78 % der Schuppenflechte-Patienten auf. Nagelpsoriasis kann mit anderen psoriatischen Läsionen im Körper einhergehen, da sie nur auf die Nägel beschränkt sein kann. Wenn die Schuppenflechte nur die Nägel betrifft und keine Hautläsion vorliegt, ist sie schwer zu diagnostizieren. Die Beteiligungsrate der Fingernägel beträgt 50 % und die Beteiligung der Zehennägel 35 % bei Schuppenflechte. Es können stecknadelkopfgroße Vertiefungen und Verdickungen am Nagel, dicke Schuppung unter dem Nagel, Trennung des Nagels von der Falte, gelbe oder braune Verfärbung des Nagels auftreten. Zu den Triggerfaktoren, die eine Nagelpsoriasis verstärken, zählen z. lange Nägel, falsche Nägel, Zupfen der Nagelhaut, Entfernen der Ablagerungen unter dem Nagel, Reizstoffe und Pilzinfektionen. Psoriasis-Nagel ist ein überzeugender und widerspenstiger Zustand für Ärzte und Patienten.

Erythrodermische Schuppenflechte: Es ist eine häufige und schwere Form der Schuppenflechte, die mehr als 80 % der Körperoberfläche betrifft. Alle Symptome der Schuppenflechte können beobachtet werden, aber das signifikanteste Symptom ist Rötung. Bei Patienten können einige Komplikationen auftreten, wie z. Fieber, Müdigkeit, Unwohlsein, Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Sie müssen also im Krankenhaus behandelt werden.

Pustulöse Schuppenflechte: Diese klinische Form kann während einer klassischen Schuppenflechte-Manifestation beobachtet werden, die sich bereits seit langem entwickelt hat, und sie kann auch als erstes, initiales Symptom angesehen werden. Sie kann lokalisiert oder generalisiert sein. Die lokalisierte Form ist durch gelbe Pusteln auf rotem Grund symmetrisch an den Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet. Die pustulöse Schuppenflechte kann Handflächen und Fußsohlen ohne Symptome an anderen Körperstellen betreffen. In generalisierter Form, die bei Fieber auftritt, breiten sich 2-3 mm große Pusteln im ganzen Körper aus, einschließlich Handfläche und Fußsohle. Gelegentlich können bei pustulöser Schuppenflechte starkes Fieber und Müdigkeit auftreten. Der Allgemeinzustand des Patienten ist nicht gut und die klinische Manifestation ist schwerwiegend. Schwere Komplikationen wie; Elektrolytstörungen und niedrige Kalziumspiegel können auftreten. Schwellungen an den Knöcheln sind zu sehen. Diese systemischen Symptome zeigen eine parallele Entwicklung mit Hautsymptomen. Systemische Symptome bilden sich während der Skalierungsphase zurück oder können sogar verschwinden. Die Schleimhaut ist selten von Schuppenflechte-Pusteln betroffen.

Gelenkpsoriasis (Schuppenflechte-Arthritis) Bei allen Arten von Schuppenflechte kann bei mindestens 5-8 % der Patienten zusätzlich eine Gelenkbeteiligung auftreten. Es ist eine seronegative Arthritis und tritt normalerweise nach einer Hautbeteiligung auf. Bei starker Hautbeteiligung kann die Schuppenflechte-Arthritis häufiger auftreten. Einige Patienten haben Schmerzen an einigen kleinen Gelenken und einige Patienten klagen über Schwellungen, die nach und nach alle Gelenke betreffen. Endgelenke von Hand und Fuß, Knie- und Sprunggelenk sind die am häufigsten betroffenen Bereiche. Durch wiederkehrende Gelenkentzündungen (Arthritis) Krampfanfälle können typische Fehlbildungen an den Fingern auftreten.

Die Diagnose einer Schuppenflechte wird in der Regel durch dermatologische Untersuchung gestellt. Wenn es klinisch mit anderen Zuständen verwechselt wird, kann eine Hautprobe zur pathologischen Untersuchung erforderlich sein. Es gibt keinen speziellen Bluttest zur Bestätigung der Schuppenflechte-Diagnose.

Wer bekommt Schuppenflechte?

Schuppenflechte tritt bei beiden Geschlechtern auf. Allerdings treten Krankheiten häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Das Erkrankungsalter liegt bei 10-15 % der Patienten unter 10 Jahren. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 28 Jahren.

Sind alle Arten von Schuppenflechte ähnlich?

Schuppenflechte kann in vielen verschiedenen klinischen Formen auftreten. Bei der häufigsten Art der Erkrankung sind typische Symptome erhabene, rote, schuppige Flecken auf der Haut, die von dicken Plaques mit weißen, silbrigen Schuppen wie Schuppen bedeckt sind, insbesondere in Bereichen wie z. Knie, Ellbogen und Kopfhaut. Gelegentlich können die Flecken so weit verbreitet sein, dass sie den ganzen Körper bedecken.

Eine Beteiligung der Kopfhaut tritt bei fast 50 % der Patienten auf. In einigen Fällen kann nur eine Beteiligung der Kopfhaut auftreten.

Erkrankungen bei Kindern können unterschiedliche Merkmale aufweisen. Typische Symptome sind rote, schuppige Flecken mit einem Durchmesser von 1-10 mm. Diese Symptome können insbesondere nach Infektionen der oberen Atemwege zunehmen.

Die Krankheit kann auf Hautfalten wie begrenzt werden; Axilla, Leiste, substernale Bereiche bei bestimmten Patienten. Da die an Schuppenflechte beteiligten Bereiche feucht sind, zeigt sich die Krankheit nur mit roten Flecken, die nicht wie Schuppen abblättern.

Schuppenflechte kann auch Schwellungen in Form von Akne sowie Schuppenbildung und Rötung verursachen. Da Hautausschläge auf die Bereiche der Handfläche und Fußsohle beschränkt sind (palmoplantare pustulöse Schuppenflechte), können sie außerdem weit genug verbreitet sein, um den ganzen Körper zu bedecken.

Schuppenflechte kann Lochfraß, Verdickung, Trennung, Blutungspunkt und Gelbfärbung der Nägel verursachen. Diese Symptome können sowohl mit anderen Hautausschlägen als auch alleine auftreten.

Bei 10 % der Patienten mit Schuppenflechte lässt sich eine Gelenkbeteiligung nachweisen. Besonders häufig sind Hand- und Fußbeteiligungen. Große Gelenke sind selten betroffen. Die Diagnose der von anderen Hautausschlägen begleiteten Schuppenflechte kann leicht gestellt werden, aber die Diagnose der Schuppenflechte mit Beteiligung eines einzelnen Gelenks ist ziemlich schwierig.

Für den Fall, dass Schuppenflechte weit verbreitete Hautausschläge und Schuppenbildung wie Schuppen verursacht, kann dies auch zu mehreren Beschwerden wie Fieber, Unterkühlung, Schüttelfrost und Müdigkeit führen.

Worauf sollten Schuppenflechte-Patienten achten?

  • Sollte keine unnötigen Medikamente einnehmen.
  • Sollte sich gesund ernähren.
  • Sollte von Alkohol und Rauchen vermeiden.
  • Sollte das ideale Körpergewicht beibehalten.
  • Sollte im Falle einer Infektion sofort behandelt werden, wie z. Karies oder Sinusitis.
  • Sollte regelmäßig trainieren.
  • Sollte Stressmanagement lernen, um mit Stress fertig zu werden.
  • Sollte übermäßige Sonne vermeiden
  • Sollte ein Mensch sein, der mit der Welt und dem Leben im Reinen ist.

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei Schuppenflechte?

Das Immunsystem besteht aus Abwehrzellen, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Durch funktionelle Störung dieser Zellen treten bestimmte Krankheiten auf. Bei Schuppenflechte führt eine gestörte Funktion der Immunzellen zu einem Stimulations- und schnellen Proliferationsprozess in den Hautzellen.

Es ist jedoch nicht klar, dass Ursachen für die abnormale Funktion des Immunsystems und die Stimulation von Hautzellen, bestimmte auslösende Faktoren bereits bekannt sind, eine Rolle bei diesem Prozess zu spielen.

Als eine der schwersten Hautkrankheiten macht Schuppenflechte Patienten aufgrund ihres dermatologischen Erscheinungsbildes nervös und die Sorge darüber kann ansteckend sein. Schuppenflechte kann für mehrere Krankheiten wie untermauern; Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit, falls sie vernachlässigt und nicht gezügelt wird.

Es ist häufiger bei Patienten mit einer Familienanamnese von Schuppenflechte.Es ist eine chronische Krankheit, die 1-3% der Bevölkerung betreffen kann. Schuppenflechte zeigt sich mit weißen Flecken wie einer Perle, die auf einer roten, gut abgegrenzten Basis angesiedelt sind. Es wird aufgrund der Farbe der Flecken als “Schuppenflechte” bezeichnet. Die Diagnose wird durch dermatologische Untersuchung gestellt. In einigen Fällen sind jedoch Biopsieproben erforderlich. Normalerweise kann es auf Kopfhaut, Knie, Ellbogen und Nagel auftreten, aber es kann auch im ganzen Körper weit verbreitet sein. Immunsystem und genetische Faktoren sind in der Ethologie der Krankheit vorherrschend. Das Risiko einer Schuppenflechte-Entwicklung für eine Person ohne Schuppenflechte-Familienanamnese beträgt 1–2 %, während es für eine Person mit einem oder mehreren Schuppenflechte-Elternteilen auf 50 % erhöht ist.

Das Gerücht “Schuppenflechte-Patienten können nicht heiraten” ist ein völlig falsches Geflüster. Krankheit besteht aus Erholungs- und Wiederholungsperioden. Es handelt sich also um eine Krankheit, die lebenslang bestehen kann. Frauen entwickeln normalerweise Schuppenflechte in jungen Jahren. Das Erkrankungsalter liegt in der Regel zwischen 20 und 30 Jahren. Obwohl es keine bestimmte Grundlage gibt, können wir sagen, dass der Krankheitsverlauf widerstandsfähiger ist, wenn die Krankheit in der Familie vorkommt und je nachdem, wie früh sie aufgetreten ist. Schuppenflechte kann die Lebensqualität beeinträchtigen, insbesondere wenn sie am Körper weit verbreitet ist. Die Menschen sollten sich nicht auf negative, unbegründete Gerüchte verlassen, wie z. “Psoriasis ist ansteckend, Psoriasis-Patienten können nicht heiraten”. Da Schuppenflechte nicht ansteckend ist, ist sie für andere Menschen nicht lebensbedrohlich.

Es kann ein Zeichen für andere Krankheiten sein. Körperliche Traumata, Kälte, bakterielle und virale Infektionen, Stress, Absetzen von vor allem Analgetika und bestimmten Blutdruckmedikamenten oder Kortison, Alkohol und Rauchen sind Auslöser für Schuppenflechte. Schuppenflechte kann für mehrere verschiedene Krankheiten wie untermauern; Gelenkrheumatismus (Arthritis), Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit, Depression, Diabetes und koronare Herzkrankheit.

Die häufigste Form ist Plaque-ähnliche Schuppenflechte auf der Haut und gekennzeichnet durch Rötung, Abschuppung und Abschuppung, insbesondere an Knie, Ellbogen, Rücken und Steißbein, die als Kreuzbein bezeichnet werden. Schuppenflechte kann bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen unterschiedliche Erscheinungsformen aufweisen. Während das einzige rote Abblättern die Schuppenflechte-Symptome bei Kindern sind, treten bei der erwachsenen Bevölkerung alle Symptome der Krankheit auf.

Die Hautsymptome sind durch wohlgeformte, rosige Flecken gekennzeichnet, die mit silbriger Plaque auf der Oberfläche bedeckt sind. Diese Läsion ist eine trockene Formation und gekennzeichnet durch Bereiche mit Punktblutungen, wenn sie abgekratzt wird. Wenn Sie die Haut mit der Hand reiben, lösen sich die Läsionen wie Staub. Es können auch kleine Nagelgrübchen auftreten, und der Nagel wird vom Nagelfalz getrennt. Verdickte oder gebrochene Nägel können sich zeigen. Läsionen können auch in der Leistengegend, der Achselhöhle (Achselhöhle) und im Genitalbereich auftreten.

Ursachen der Schuppenflechte

Obwohl die Ursache der Schuppenflechte nicht vollständig geklärt ist, wird davon ausgegangen, dass die Krankheit als Folge einer Anomalie der weißen Blutkörperchen auftreten kann. In Forschungen wurde festgestellt, dass das Immunsystem durch mehrere Ursachen (Stress, Medikamente, Infektionen) stimuliert wird und dieser Prozess das Wachstum von Hautzellen beschleunigt. Die Reifung normaler Hautzellen dauert fast 28-30 Tage, aber dieser Zeitraum kann bei Schuppenflechte-Patienten auf 3-4 Tage sinken. So sammeln sich proliferierende Zellen auf der Oberfläche und ergeben eine dicke Plaque.

Während des Krankheitsprozesses tritt nach einer Entzündung eine Abschuppungsphase auf. Veränderungen im Hautstoffwechsel sind eher eine Folge von Krankheiten als eine Ursache. Das Risiko für die Entwicklung von Schuppenflechte ist bei einigen Erkrankungen erhöht, wie z. Verletzung, Trauma, rheumatisches Fieber, bestimmte Krankheiten mit einer Mikroorganismus-Ethologie. Darüber hinaus werden Krebs- und Immunsuppressiva für Erkrankungen wie z. Organtransplantation, führen auch zu einem erhöhten Schuppenflechte-Risiko.

Psychische Faktoren wie Stress, Anspannung, Liebesmangel und Mutter-Kind-Beziehungsstörungen können die Entstehung oder Verschlimmerung der Schuppenflechte begünstigen. Zusätzlich gelten Hypokalzämie und hormonelle Effekte als einflussreich für die Entwicklung von Schuppenflechte.

Das Immunsystem besteht aus Abwehrzellen, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Durch funktionelle Störung dieser Zellen treten bestimmte Krankheiten auf. Bei Schuppenflechte führt eine abnormale Funktion der Immunzellen zu einem Stimulations- und schnellen Proliferationsprozess in den Hautzellen.

Es ist jedoch nicht klar, dass Ursachen für die abnormale Funktion des Immunsystems und die Stimulation von Hautzellen, bestimmte auslösende Faktoren bereits bekannt sind, eine Rolle bei diesem Prozess zu spielen.

Psychische Belastungen und Belastungen können bei bestimmten Personen, die dazu neigen, die Schuppenflechte auslösen oder zu einer Verstärkung der aktuellen Hautausschläge führen. Daher wird psychologische Hilfe eine Wirkung erzielen, indem sie die Schwere der Krankheit bei Menschen mit einem höheren Stressniveau verringert. Auch Karies, Mandelentzündungen, Infektionskrankheiten wie Harnwegsinfektionen und Schäden durch Reiben, Schlagen, Kratzen, hoher Alkoholkonsum, bestimmte Stoffwechselstörungen (Hypokalzämie) und Medikamente können die Schuppenflechte auslösen.

Psychologischer Stress

In Studien wird festgestellt, dass Schuppenflechte eine Veränderung zeigt, insbesondere in Abhängigkeit von starken Änderungen des Lebensstils. In einigen neueren Studien wurde festgestellt, dass es zusammen mit dem Stress zu einem Anstieg der Blutspiegel bestimmter Substanzen kommt, die eine auslösende Wirkung auf das Immunsystem haben.

Bakterielle und virale Infektionen

Es ist eine Tatsache, dass die Schuppenflechte bei Kindern durch die Besiedelung mit oropharyngealen Bakterien, die als “Streptokokken” bezeichnet werden, verstärkt werden kann. Daher müssen Patienten, die häufig an Mandelentzündungen leiden, eine vollständige Behandlung erhalten. Selbst wenn der Patient nicht konform ist, ordnen Hautärzte in der Regel einen Antibiogramm-Test an, indem sie mit Hilfe eines Wattestäbchens eine Probe entnehmen, um eine Rachenkultur zu erhalten. Abgesehen von diesen Erkrankungen erfordern Krankheiten, bei denen ein ständiges Infektionsreservoir im Körper vorhanden ist (z. B. Zahnkaries), eine wesentliche Behandlung.

Klima

Der Schweregrad der Schuppenflechte nimmt bei sonnigem Wetter ab und verstärkt sich besonders im Winter. Auch Schuppenflechte tritt in Gebieten mit geringer Höhe weniger häufig auf. Da der Feuchtigkeitsgehalt in trockenen Klimazonen geringer ist, spüren Patienten mehr Juckreiz auf Hautflecken. Daher können Schuppenflechte-Patienten in Gebieten mit feuchtem Klima erleichtert werden. Außerdem verursachen Warmluftheizungen eine Zusammensetzung trockener Luft, und der Juckreiz an den Hautstellen wird verstärkt. Schuppenflechte-Patienten sollten im Winter reichlich Feuchtigkeitscreme verwenden.

Koebner-Phänomen

Eine Verletzung der Haut ohne Schuppenflechte kann zu neuen Schuppenflechte-Läsionen in der Region führen. Dieser Zustand wird als Koebner-Phänomen bezeichnet. Sonnenbrand und Hautschnitte können zu diesem Zustand führen. Die Sonne kann jedoch für Schuppenflechte vorteilhaft sein, es sollte vermieden werden, dass Sonnenlicht so intensiv ist, dass es einen Sonnenbrand verursacht. Schuppenflechte-Patienten sollten auf jeden Fall auf die dauerhafte Tätowierung verzichten, da sich Schuppenflechte auch in tätowierten Bereichen entwickeln kann. Starker Juckreiz zusammen mit der Wirkung des Koebner-Phänomens der umgebenden Haut kann zu einer Neubildung von Schuppenflechte-Läsionen führen und sollte daher behandelt werden. Viele Schuppenflechte-Patienten entfernen ihre Hautpflaster auch durch Herausziehen. Diese Gewohnheit kann auch zu demselben Problem führen.

Wer bekommt Schuppenflechte?

Schuppenflechte tritt bei beiden Geschlechtern auf. Allerdings treten Krankheiten häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Das Erkrankungsalter liegt bei 10-15 % der Patienten unter 10 Jahren. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 28 Jahren.

Wie wird Schuppenflechte diagnostiziert?

Die Diagnose einer Schuppenflechte wird in der Regel durch dermatologische Untersuchung gestellt. Wenn es klinisch mit anderen Zuständen verwechselt wird, kann eine Hautprobe zur pathologischen Untersuchung erforderlich sein. Es gibt keinen speziellen Bluttest zur Bestätigung der Schuppenflechte-Diagnose.

Sind alle Arten von Schuppenflechte ähnlich?

Schuppenflechte kann in vielen verschiedenen klinischen Formen auftreten. Bei der häufigsten Art der Erkrankung sind die typischen Symptome erhabene, rote, schuppige Flecken auf der Haut, die von einer dicken Plaque mit weißen, silbrigen Schuppen wie Schuppen bedeckt sind. Es tritt vor allem auf den Regionen wie; Knie, Ellbogen und Kopfhaut. Gelegentlich können die Pflaster groß genug sein, um den ganzen Körper zu bedecken. Eine Beteiligung der Kopfhaut tritt bei fast 50 % der Patienten auf. In einigen Fällen kann nur die Kopfhaut betroffen sein. Erkrankungen bei Kindern können andere Merkmale aufweisen. Typische Symptome sind rote, schuppige Flecken mit einem Durchmesser von 1-10 mm. Diese Symptome können insbesondere nach Infektionen der oberen Atemwege zunehmen. Die Krankheit kann auf Hautfalten beschränkt sein, wie z. Axilla (Achselhöhle), Leistengegend, substernale (unter der Brust) Bereiche bei bestimmten Patienten. Da die an Schuppenflechte beteiligten Bereiche eine feuchte Hauteigenschaft haben, zeigt sich die Krankheit nur mit roten Flecken ohne Schuppenbildung wie Schuppen. Schuppenflechte kann auch Schwellungen in Form von Akne sowie Schuppenbildung und Rötung verursachen. Da Hautausschläge auf die Bereiche der Handflächen und Fußsohlen beschränkt sind (palmoplantare pustulöse Schuppenflechte), können sie außerdem weit genug verbreitet sein, um den ganzen Körper zu bedecken. Schuppenflechte kann Lochfraß, Verdickung, Trennung, Blutungspunkte und Veränderungen der Gelbfärbung verursachen die Nägel. Diese Symptome können sowohl mit anderen Hautausschlägen als auch alleine auftreten. Eine Gelenkbeteiligung kann bei 10 % der Patienten mit Schuppenflechte nachgewiesen werden. Besonders häufig sind Hand- und Fußbeteiligungen. Große Gelenke sind selten betroffen. Die Diagnose der von anderen Ausschlägen begleiteten Schuppenflechte kann leicht gestellt werden.

Gibt es eine spezielle Diät für Schuppenflechte?

Es gibt keine spezielle Diät für die Krankheit. In neueren Studien wird berichtet, dass Omega-3-haltiges Fischöl die Krankheit verbessern kann, dass die Krankheit häufiger bei Patienten auftritt, die gesättigte Fette konsumieren, und dass eine übermäßige Gewichtszunahme die Beschwerden im Zusammenhang mit Hautfalten verschlimmern kann.

Verursacht Schuppenflechte Haarausfall?

Schuppenflechte verursacht normalerweise keinen Haarausfall. Es kann jedoch zu Haarausfall kommen, wenn Patienten versuchen, extra dicke Plaques auf der Kopfhaut zu entfernen, die das Haar umgeben. Darüber hinaus können einige Medikamente zur Behandlung der Krankheit vorübergehenden Haarausfall verursachen.

Wo zeigt sich Schuppenflechte?

Schuppenflechte betrifft am häufigsten Kopfhaut, Knie, Ellbogen und Rumpf. Es kann sich jedoch überall zeigen – einschließlich Nägeln, Handflächen, Fußsohlen, Genitalbereichen und Gesicht. Läsionen sind in der Regel symmetrisch, treten nämlich an denselben Stellen auf der rechten und linken Körperseite auf.

Worauf sollten Schuppenflechte-Patienten achten?

  • Sollte keine unnötigen Medikamente einnehmen
  • Sollte sich gesund ernähren
  • Sollte von Alkohol und Rauchen vermeiden
  • Sollte das ideale Körpergewicht beibehalten
  • Sollte im Falle einer Infektion sofort behandelt werden, wie z. Karies oder Sinusitis
  • Sollte regelmäßig trainieren
  • Sollte Stressmanagement lernen, um mit Stress fertig zu werden
  • Sollte übermäßige Sonne vermeiden
  • Sollte ein Mensch sein, der mit der Welt und dem Leben im Reinen ist

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei Schuppenflechte?

Das Immunsystem besteht aus Abwehrzellen, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Durch funktionelle Störung dieser Zellen treten bestimmte Krankheiten auf. Bei Schuppenflechte führt eine abnormale Funktion der Immunzellen zu einem Stimulations- und schnellen Proliferationsprozess in den Hautzellen. Es ist jedoch nicht klar, dass Ursachen für die abnormale Funktion des Immunsystems und die Stimulation von Hautzellen, bestimmte auslösende Faktoren bereits bekannt sind, eine Rolle bei diesem Prozess zu spielen.

Schuppenflechte ist eine chronische Hautkrankheit, die Symptome wie Rötung an den Stellen zeigt, an denen sich die Krankheit angesiedelt hat, und die in Intervallen auftritt. Die obere Hautschicht wird dicker und wächst, dann erscheinen weiß-silberne Flecken. Die Haut beginnt sich alle paar Tage zu regenerieren. Die Dicke der Schicht toter Zellen auf der Haut wird erhöht. Obwohl mehrere Symptome an mehreren Stellen des Körpers auftreten können, sind die Symptome hauptsächlich an Ellbogen, Knie, Kopfhaut, Lendenbereich und Nägeln zu sehen. Der Krankheitsverlauf kann bei einigen Patienten moderat sein, während er bei anderen Patienten schwerwiegend sein kann.

Psoriatische Rötung und Krustenbildung können an mehreren Stellen des Körpers auftreten. Läsionen sind eine Art von Problem, die heilbar sind. Die Schuppenflechte-Inzidenz beträgt durchschnittlich 2 %. Diese Zahl zeigt, wie häufig die Krankheit ist. Schuppenflechte tritt eher in jungen Jahren auf.

Das Vorhandensein von Schuppenflechte in der Familie erhöht die Prädisposition für Schuppenflechte bei anderen Familienmitgliedern. Außerdem ist Schuppenflechte eine ansteckende Krankheit, da sie nicht durch Mikroorganismen verursacht wird.